[Zurück zur Startseite]

Virgeln und Kommas



Das erste Beispiel ist ein Druck von 1715. Im deutschen Text werden Virgeln verwendet, das Komma steht nur im lateinischen Text (d. h. hinter einer Antiquatype):

Lehms 1715

G. Chr. Lehms: Teutschlands Galante Poetinnen, 1715



In diesem Druck aus dem Jahre 1724 sind die Virgeln schon deutlich kürzer:

Hönn, 1724

G. P. Hönn: Betrugs-Lexicon, 1724



Das letzte Beispiel aus dem Jahr 1764 zeigt, daß hier die Entwicklung von der langen Virgel zum kurzen Komma bereits abgeschlossen war:

Karsch, 1764

A. L. Karsch: Auserlesene  Gedichte, 1764